Ein simuliertes Gesundheitssystem vom Reissbrett
In Flexibilisierungsmassnahmen und Kooperationen mit anderen Gesundheitsbetrieben steckt Zukunftspotenzial. Aber wie zieht man den eigenen Nutzen aus diesem Potenzial heran und leitet eine geeignete Strategie daraus ab? In der neu veröffentlichten Studie «Zukunft der Versorgungslandschaft Schweiz» greift PwC viele der brandaktuellen Themen auf. Sie verdeutlichen, wie wichtig das Denken in Kooperationen ist, um flexible Netzwerkstrukturen zu schaffen. Das Konzerndenken ist in vielerlei Hinsicht zu starr, um als Hebel der Problemlösung zu dienen. Neue Modelle bieten auf diversen Ebenen mehr Perspektive, sei es in Bezug auf die Infrastruktur, die organisatorischen Abläufe oder das Personalmanagement. Das dadurch erzielbare Einsparpotenzial für das schweizerische Gesundheitswesen beeindruckt.
PwC führt bei der neuen Aufrollung seines Hub-and-Spoke-Ansatzes über die Abstraktionsebene hinaus und unterstreicht die Theorie mit konkreten Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen für die Gesundheitsbetriebe.
Gelangen Sie hier zum vollständigen Artikel und zur Studie «Zukunft der Versorgungslandschaft Schweiz» von PwC.
Diese Themen aus der POLYPOINT Marktleistung könnten Sie interessieren:
Prozessberatung
Mittels Evaluation analysieren wir Ihre Prozesse und leiten Optimierungsempfehlungen daraus ab. Buchen Sie jetzt Ihren Erstkontakt in unserer Prozessberatung.
Service zur Flexibilisierung Ihrer Ressourcen
Erfahren Sie mehr zu unseren Lösungen, um Ihre Personaleinsätze flexibel zu gestalten. Suchen Sie ein Instrument zur einfachen Angebotsbuchung für Ihre kooperierenden Betriebe und überweisenden Ärzte? Reservieren Sie Ihren Beratungstermin für unser Flexibilisierungsservice.
Hier finden Sie weiterführende Informationen: https://polypointservices.ch/